ChatGPT und andere Sprachmodelle sind seit Anfang des Jahres in aller Munde. Während viele sie noch als Spielerei betrachten oder als eine Gefahr für das kreative Schreiben sehen, könnte es für Menschen mit Legasthenie ein wahrer Gamechanger im Bereich der technischen Hilfsmittel werden.
ChatGPT ist ein von OpenAI entwickeltes Sprachmodell, das durch das Training mit Tausenden von Texten in der Lage ist, eine menschenähnliche schriftliche Kommunikation zu führen. Es kann nicht nur einfache Fragen beantworten und Informationen zusammenfassen, sondern eben auch Texte auf Rechtschreibung, Interpunktion und Grammatik überprüfen. Dies macht es besonders interessant für Menschen mit Legasthenie.
Für selbst Betroffene von Legasthenie ist es unglaublich anstrengend, sich während des Schreibens auf die richtige Rechtschreibung zu konzentrieren und gleichzeitig sicherzustellen, dass die grammatikalische Struktur korrekt bleibt. Zusätzlich sind betroffene Personen im Lesen verlangsamt, was sie zwar bis zu einem gewissen Grad mit Vorlesesoftware kompensieren können, jedoch stoßen sie auch mit dieser Strategie bei großen Textmengen, die andere sonst nur überfliegen würden, an ihre Grenzen. In solchen Fällen kann ChatGPT eine große Hilfe sein!
Als Hilfe zum Texte-Verfassen
Eine große Hürde für Menschen mit Legasthenie ist, wie bereits erwähnt, das Verfassen von Texten. Hier kann ChatGPT auf verschiedene Weisen unterstützen. Einerseits kann es dazu verwendet werden, Texte zu korrigieren. Dafür muss lediglich dem Programm mitgeteilt werden, dass eine Korrektur gewünscht ist, und eine fehlerfreie Version wird erstellt. Der Text bleibt weiterhin der eigene, nur ohne die Fehler. Das tolle ist, dass wir anschließend auch eine Unterhaltung mit dem Programm führen können, darüber, was die Fehler waren und wie der Text besser klingen könnte. Auf meiner Seite zu Korrekturprogrammen im Abschnitt „ChatGPT & Co.“ findet sich ein ausführliches Beispiel, wie der Ablauf des Textkorrekturprozesses mit ChatGPT aussehen kann.
Andererseits können wir ChatGPT auch als Hilfsmittel nutzen, um lästige Texte gar nicht erst schreiben zu müssen. Indem wir dem Programm einfach die Eckdaten für eine E-Mail geben, kann es die E-Mail für uns vorverfassen. Auf diese Weise können wir uns auf den Inhalt konzentrieren, ohne dass unsere Legasthenie uns beim Engagement und dem kreativen Arbeiten behindert. Wichtig ist es jedoch, danach den Text gründlich zu überprüfen und Verbesserungswünsche entweder selbst einzuarbeiten und anschließend den bereits erwähnten Korrekturprozess durchzuführen oder direkt ChatGPT um eine Überarbeitung zu bitten.
Auch kann ChatGPT genutzt werden, um die Diktierergebnisse zu verbessern. So können wir zum Beispiel Google Recorder verwenden für eine erste Verschriftlichung. Diese ist allerdings noch nicht optimal. Hier können wir nun jedoch unser Hilfsmittel zur Unterstützung nehmen und die Texte verständlicher und kohärenter machen.
Sprachmodelle fürs bessere Erschließen von Texten
Es ist in vielen Situationen, insbesondere im Studium, häufig der Fall, dass wir mit einer großen Menge an Lesematerial konfrontiert sind, aber nur begrenzte Zeit zur Verfügung haben. Um diese Flut an Texten zu bewältigen, kann die Verwendung von ChatGPT zur Reduzierung des zu Lesenden (oder auch zum Anhören mit Vorlesesoftware) nützlich sein. Eine praktische Methode ist es, den gesamten Text an ChatGPT zu übergeben und mit „Fasse zusammen:“ zu beginnen. Diese Strategie kann eine Menge Zeit sparen und uns effizienter beim Aufnehmen des Textes machen.
Auch können wir ChatGPT nutzen, um uns bei schlechten Transkriptionen, die uns gegeben werden, zu helfen, damit wir sie uns anhören können. Denn leider sind die Scans häufig so katastrophal, dass beim Hören des Textes das Folgen aufgrund fehlender Wörter fast unmöglich ist.
Wie ihr einen guten Scan erstellt, der vorlesbar ist, erfahrt ihr übrigens hier.
Hier kann es anfangs passieren, dass das Sprachmodell darauf hinweist, dass der Text schlecht verständlich ist. Bitte dann einfach das Programm, es trotzdem zu versuchen. Hier mal ein Beispiel:
Grenzen von ChatGPT: Training, klare Anweisungen und Kniffe zur Überwindung
Beim Zusammenfassen passiert jedoch manchmal ein Problem: ChatGPT ergänzt hin und wieder Inhalte in Texten, die gar nicht im ursprünglichen Text vorkamen. Daher eignet sich diese Strategie nicht immer für das Erfassen eines Textes. Stattdessen empfiehlt sie sich eher zum Überprüfen, ob der Text richtig verstanden wurde, und um sich an den Inhalt des Textes zu erinnern. Auch kann es helfen, einen ersten Überblick zu erhalten. Das Hinzufügen von Inhalten, die nicht im Originaltext vorhanden waren, kommt zwar nicht häufig vor, aber es ist wichtig, davon zu wissen, um böse Überraschungen zu verhindern.
Was das Verfassen angeht, kann ein ungenauer Befehl an das Programm dazu führen, dass die Überarbeitung mehr Zeit benötigt, als die ursprüngliche Zeitersparnis. Es ist daher wichtig, klare und präzise Anweisungen zu geben, um treffende Ergebnisse zu erzielen. Doch glücklicherweise bedeutet das nicht, dass Rechtschreibfehler ein Problem darstellen. ChatGPT kommt gut mit ihnen in den Befehlen zurecht.
Beide genannten Probleme lassen sich durch das Training, um die richtigen Fragen zu stellen, sowie durch mit diesem Hilfsmittel verbundenen Strategien effektiv kompensieren.
Fazit: ChatGPT – Ein wirksames Hilfsmittel zur Unterstützung von Menschen mit Legasthenie
Das Potential, das ChatGPT als Hilfsmittel für Legasthenie bietet, konnte ich hier nur ansatzweise darstellen. Es ist jedoch hoffentlich deutlich geworden, dass die Anwendungsmöglichkeiten vielfältig sind und dass herkömmliche Rechtschreibkorrekturprogramme für bestimmte Texte möglicherweise obsolet werden könnten. Menschen mit Legasthenie können durch eine gute Einarbeitung Zeit einsparen und sich dadurch verstärkt auf den inhaltlichen Aspekt ihres Schreibens konzentrieren. ChatGPT kann ihnen dabei helfen, flüssiger zu schreiben und mögliche Rechtschreibfehler automatisch zu korrigieren. Dies kann es ihnen ermöglichen, ihre Gedanken und Ideen besser zum Ausdruck zu bringen.
0 Kommentare