Audioversion

WhatsApp hat kürzlich eine Funktion angekündigt, die Sprachnachrichten automatisch in Text umwandelt – eine spannende Neuerung, die möglicherweise auch für Menschen mit Legasthenie eine Erleichterung sein könnte. Doch wie genau funktioniert diese Funktion, und welche Vorteile bietet sie für Menschen mit Legasthenie?

Was ist die Transkriptionsfunktion?

Die Transkriptionsfunktion in WhatsApp ermöglicht es, Sprachnachrichten in Text umzuwandeln. Wenn man eine Sprachnachricht erhält, kann man sich nun entscheiden, diese nicht nur anzuhören, sondern auch als Text anzeigen zu lassen. Dies ist besonders nützlich, wenn man sich in einer Umgebung befindet, in der man keine Audioinhalte abspielen kann, oder wenn das Zuhören unpraktisch ist.

Laut WhatsApp wird das Transkript direkt auf dem Gerät erstellt, was bedeutet, dass die Sprachnachricht nicht an externe Server gesendet wird.

und so gehts:

  1. Öffne die Einstellungen in WhatsApp.
  2. Tippe auf Chats.
  3. Schalte die Option Transkriptionen von Sprachnachrichten ein oder aus.
  4. Wenn du Transkriptionen von Sprachnachrichten aktivierst, kannst du deine Sprache für Transkription auswählen.

Was bedeutet das für Menschen mit Legasthenie?

Für Menschen mit Legasthenie ist eine Diktiersoftware ein großartiges Mittel, um Texte zu verschriftlichen. Die neue Transkriptionsfunktion von WhatsApp kann dabei ein hilfreiches Tool sein. So kann in einer Konversation mit sich selbst (also wenn man eine Nachricht an sich selbst sendet) eine Sprachnachricht aufgenommen und mithilfe dieser Software verschriftlicht werden.

Aus meiner persönlichen Erfahrung hatte ich oft das Problem, Sprachnachrichten aufzunehmen, da mir bewusst ist, dass viele Menschen nicht immer die Möglichkeit haben, eine Sprachnachricht sofort anzuhören. Mit dieser Änderung wird dieses Bedenken verringert und eröffnet mir, wie auch anderen Menschen mit Legasthenie, die Möglichkeit, längere Antworten in kürzerer Zeit zu verfassen – auch für jene, die gerade keine Sprachnachricht anhören können.

Also taugt es was?

Natürlich ist die Transkriptionsfunktion von WhatsApp kein Ersatz für spezialisierte Tools, die darauf ausgelegt sind, Texte direkt zu diktieren. Allerdings ist sie optimal für das Erstellen kurzer Texte und erleichtert enorm das Verfassen von Nachrichten für Menschen mit Legasthenie. Während die Funktion noch Potenzial für weitere Anpassungen hat, ist sie ein Schritt in die richtige Richtung, um digitale Kommunikation für alle zugänglicher zu machen.


0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert