Gelesener Artikel

Viele fragen häufig, welche Apps auf Android eine gute Unterstützung für Menschen mit Legasthenie bieten. Doch nur wenige wissen, dass das Betriebssystem bereits zahlreiche integrierte Hilfsmittel bereithält, die das lange Suchen nach passenden Tools überflüssig machen können. Oftmals sind diese Tools sogar die kostengünstigste und datenschutztechnisch unbedenklichste Alternative, da sie ohne zusätzliche Downloads oder externe Anbieter auskommen und oftmals direkt auf dem Gerät die Daten verarbeiten.

Android hat eine integrierte Vorlesesoftware

Direkt im Betriebssystem von Android integriert gibt es eine Vorlesesoftware (Text-to-Speech), die nicht nur lokal auf dem Gerät läuft, sondern auch automatisch die richtige Sprache erkennt. Die Funktion funktioniert auf fast jeder Webseite und in fast jeder App. Nach der Aktivierung wird der gewählte Inhalt vorgelesen, in der individuell eingestellten Geschwindigkeit und Tonhöhe.

Und so gehts:

  1. Öffne deine Einstellungen
  2. Tippe auf „Bedienungshilfen“
  3. dann auf „Vorlesen“
  4. Aktiviere die Schaltfläche „Vorlesen“

Falls du die Option „Vorlesen“ nicht siehst, lade die aktuelle Version der Android-Tools zur Barrierefreiheit aus dem Google Play Store herunter und wiederhole dann diese Schritte.

Zur Aktivierung musst du die Lauter- und Leiser-Taste gleichzeitig gedrückt halten. (Bei älteren Versionen: Zur Aktivierung musst du mit zwei Fingern nach oben wischen.) Alternativ kannst du häufig auch Text markieren und dann an der Stelle, wo auch „Kopieren“ und „Ausschneiden“ steht, auch auf „Vorlesen“ drücken. Dann wird der Text vorgelesen und zusätzlich unten in größerer Schrift eingeblendet.

Bild von Markiertem text
Ansicht der Vorlesesoftwear

Diktieren mit Gboard

Auf Smartphones und Tablets bietet Android eine eigene, integrierte Diktierfunktion in der Tastatur namens Gboard. Diese Funktion ermöglicht es, in jedem Textfeld oder Texteditor den Text zu sprechen, der dann direkt auf dem Gerät transkribiert wird.

Gboard Tastatur

Google Lens als Hilfsmittel für Menschen mit Legasthenie nutzen

Google Lens ist eine in Android integrierte intelligente Kamera, die Texte auf Papier erkennt, maschinenlesbar macht und sie mit der bereits erwähnten Vorlesefunktion zugänglich macht. Zudem macht sie Texte auf dem Bildschirm, die nicht einfach kopiert werden können, zugänglich. Das spart Menschen mit Legasthenie viel Frust und Zeit. Ein Screenshot ist dafür nicht notwendig – es reicht, den unteren Bildschirmrand lange gedrückt zu halten, um die Funktion automatisch zu aktivieren. Auch in Google Fotos kann Google Lens genutzt werden, um Aufgaben zu lösen oder Inhalte zu analysieren.

Durch die Integration der Hilfsmittel eignet sich ein Android-Tablet optimal, um auch in Prüfungen als Assistenzwerkzeug genutzt zu werden. Dafür muss das Gerät jedoch speziell eingerichtet werden, um prüfungssicher zu sein. In diesem Beitrag erfährst du mehr darüber.

Aber auch unabhängig von Android gibt es eine Vielzahl an Hilfsmitteln. Schau dich dafür gerne auf meinen Unterseiten zu Hilfsmitteln um.


Anton Tartz

https://chaos.social/@antontartz

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert